In Oos Ecco Min begegnen sich zwei große, fleischfarbene Formen, die wie Körperfragmente im Raum schweben. Die rechte Gestalt scheint zu tropfen, sich aufzulösen, während die linke wie ein hybrides Wesen aus organischer Materie und Erinnerung erscheint. Darunter ein transparentes, blockhaftes Element, das eine fragile Balance andeutet. Barth evoziert hier ein Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz, zwischen Konfrontation und Verwandlung. Das Bild ist zugleich körperlich und ungreifbar - ein psychologischer Resonanzraum, in dem Begegnungen nicht klar definierbar sind. Oos Ecco Min spiegelt den Kern von Barths Schaffen: das Sichtbarmachen fließender Übergänge, in denen Identität fragmentiert, neu zusammengesetzt und transformiert wird.
English
In Oos Ecco Min, two large flesh-colored forms confront each other, hovering like body fragments in space. The figure on the right seems to drip, dissolving, while the one on the left appears as a hybrid entity of organic matter and memory. Below, a transparent, block-like element suggests a fragile balance.
Barth evokes a field of tension between proximity and distance, confrontation and transformation. The painting is at once corporeal and intangible- a psychological resonance space where encounters remain undefined. Oos Ecco Min reflects the essence of Barth's practice: making visible the fluid transitions in which identity is fragmented, reassembled, and transformed.
- Subject Matter: Transformation - Shapechange - Variant space - Kommunikation - beings in spaces that are not spaces
- Current Location: Galerie Uhn, Königstein
- Collections: Painting on canvas